Meine Ideen
10. Licht ist nicht nur zum Sehen da In Arztpraxen fühlen Sie sich unwohl? Das liegt nicht nur an den kränkelnden Nebensitzern, sondern auch an der grellen Beleuchtung. Denn schönes Licht ist essenziell für eine wohnliche Atmosphäre. Eine Faustregel bei der Lichtplanung – ob im Wohnzimmer, in der Küche oder im Bad – lautet: Statt einer großen Deckenlampe sollten besser mehrere kleine Lichtquellen aufgestellt werden. Das gliedert den Raum in einzelne Bereiche und lässt ihn gemütlicher wirken. Außerdem können schöne Leuchten auch ausgeschaltet wahre Blickfänge sein.
8. Bücher machen auch im digitalen Zeitalter was her Kleider machen Leute – und Bücher ein Zuhause. Trotz E-Reader. Anstatt sie überall verteilt im Haus abzulegen, inszenieren Sie sie lieber als große Bücherwand im Wohnzimmer oder auch im Flur. Das wirkt beeindruckend, aufgeräumt und verleiht dem Raum eine behagliche Atmosphäre. Tipp: Lassen Sie Zwischenräume, legen Sie Folianten quer, sortieren Bücher nach Farben oder stellen eine Vase dazwischen. So wirkt die Bücherwand dann beinahe wie ein Kunstwerk.
4. Dunkles Holz und dunkles Petrol: Farb- und Stilkontrast Ein Kontrast, der unerwartet seine Wirkung entfaltet: Mut zur Farbe bewies Sebastian Wiedemann von swa.studio bei der Sanierung des Dachstuhls dieses alten Bauernhauses. So setzt der dunkle Freskoputz das alte Gebälk stimmungsvoll in Szene und verwandelt den Raum mitsamt seiner Dachschrägen in ein Schlafzimmer wie aus „Tausendundeine Nacht“.
3. Dunkles Holz und mattes Braun: Kontrast in Textur und Material Auch der Küchenhersteller next125 setzt bei dieser Küche auf die Schönheit des Nussbaums. Kombiniert mit matt braunen Fenix-Oberflächen und einer Küchenrückwand aus fein gemasertem Travertin basiert das wohnliche Ambiente in diesem Fall jedoch weniger auf Farbkontrasten, als vielmehr auf den kontrastierenden Strukturen und Materialien.
Warme, gedämpfte Rottöne Für Farbexpertin Elizabeth Leriche, Gründerin des gleichnamigen Trendbüros, ist derzeit eine Farbpalette aus Safran, Terrakotta und Granat. „Die warmen Rottöne werden durch Farben wie Salbei, Tannengrün und Türkisblau kontrastiert, unterbrochen von Neutraltönen wie Kreide und Schwarz“, erklärt sie.
u.a. die Fensterumrahmungen
Q